MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sagen und Mythen

Der Mythos Nibelungen: Sagen, Missbrauch und kulturelles Erbe

Die neue Folge der Reihe „Sagen und Mythen“ beschäftigt sich mit dem Nationalepos der Deutschen.
Kriemhild beschuldigt Hagen des Mordes an Siegfried, Gemälde von Carl Rahl (1835).
Foto: IMAGO/? Fine Art Images/Heritage Images (www.imago-images.de) | Kriemhild beschuldigt Hagen des Mordes an Siegfried, Gemälde von Carl Rahl (1835).

Die deutsche Kultur ist reich an Mythen und Sagen. Nicht zuletzt die Mythos- und Märchensammlungen der Brüder Grimm, die sich bis heute in vielen Haushalten – und universitären Seminaren erst recht – erhalten haben, haben die Geschichten von großen Helden und magischen Artefakten, von bösartigen Zauberwesen und bedrohlichen Ereignissen berühmt und zum bedeutenden kulturellen Erbe gemacht. Doch ein Sagenkreis sticht besonders heraus. Die Rede ist natürlich von den Nibelungen und dem damit verbundenen „Nibelungenlied“, das um 1200 von anonymer Hand aufgeschrieben wurde, zwischen 1500 und 1750 völlig vergessen war und dann im 19. und (frühen) 20.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht