MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Der "Kluge Hans" und die Meinungsoligarchie

Im öffentlichen Diskurs herrscht echte Meinungsfreiheit oft nur für den, dessen Gesinnung genehm ist. Viele Bürger schweigen dazu. Ein Indiz lustvoller Selbstentmachtung.
Horse sitting at the table with computer. Allegory hard work. Wo
Foto: Oleg Kharkhan (188330161)

Das Denken – so empfiehlt der Volksmund – sollte man den Pferden überlassen, denn die haben größere Köpfe. Den Versuch, die kognitiven Fähigkeiten von Pferden zu beweisen, unternahm um 1900 der exzentrische ehemalige Gymnasiallehrer Wilhelm von Osten, der der staunenden Öffentlichkeit ein Pferd vorführte, das er „Kluger Hans“ nannte und das angeblich in der Lage war, arithmetische Aufgaben zu lösen. „Hans“ beantwortete die ihm gestellten Fragen durch Klopfen mit dem Huf, durch Kopfschütteln oder nicken.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht