MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Der große Gottsucher und Lobpreisende

Das Dasein dichterisch in ein höheres Sein verwandeln: Die Prosa, herausgegeben zum 90. Todestag von Rainer Maria Rilke. Von Ilka Scheidgen
Schloss Muzot in der Schweiz
Foto: IN | Hier vollendete Rilke die „Duineser Elegien“ und „Die Sonette an Orpheus“: im Schloss Muzot in der Schweiz.

Ohne jeden Zweifel gehört Rainer Maria Rilke zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern. Die Rezeption seines Werkes unterlag großen Schwankungen – von schwärmerischer Verehrung, beinahe Vergötterung, über zeitweilige Ablehnung oder Ignorierung hin zu einer neuen sachlich fundierten Beschäftigung mit seinem Oeuvre. Dass Rilkes Gedichte in unzähligen Ausgaben und Variationen immer wieder neu aufgelegt werden, zeugt von der Beliebtheit dieses Dichters bis in unsere Tage.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht