MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kampfbereitschaft

Der deutsche Patient will „gut“ sein

Gehört das Aggressionsgehemmte zu unserer Wesensart? Warum verhalten sich so viele Deutsche in Zeiten des Ukraine-Kriegs kriecherisch und verteidigungsuntüchtig? Eine Symptom-Suche mithilfe von Dostojewski.
Le Penseur de Rodin (Laeken - Belgique)
Foto: (52068698) | Der Gebrauch einer Waffe ist für viele Deutsche unvorstellbar - man meint Kriegstreiber mit netten Worten von ihrem Tun abhalten zu können.

Während aufgeregte Zeitgenossen den Kreml-Chef Putin gern mit Hitler vergleichen, hält der einstige US-Außenminister und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger den russischen Despoten eher für eine Figur aus einem Dostojewski-Roman. Tatsächlich lohnt es sich, in diesen irritierenden Zeiten des Ukraine-Kriegs beim überragenden Psychologen der Weltliteratur Visite zu machen. In den politischen Schriften Dostojewskis findet sich ein Aufsatz von 1876 mit dem unscheinbaren Titel: "Einiges über den Krieg".

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich