MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Der „Deutsche Herbst“

Am 5. September 1977 beginnt mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer ein sechswöchiges Drama. Die „Deutsche Tagespost“ ließ ihre Leser an den Ereignissen teilhaben. Von Josef Bordat
RAF Terror:  Der entführte Hanns Martin Schleyer.
Foto: dpa | Ein ikonisches Bild der Zeitgeschichte: Der entführte Hanns Martin Schleyer.

Unmittelbar nach der Entführung von Hanns Martin Schleyer in Köln durch RAF-Terroristen, die damit inhaftierte Gesinnungsgenossen freipressen wollten, äußerte die „Tagespost“ am 7. September „Zweifel an zügigem Fahndungsbeginn nach den Entführern von Schleyer“ und stellt den Entführten als „Manager mit sozialem Gespür“ vor. Am Tag nach der Verschleppung des Arbeitgeberpräsidenten steht die „Deutsche Tagespost“ ganz im Zeichen des Terrors.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht