MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nihilismus

Der Dalai Lama bietet nur eine säkulare Ethik

Was macht eigentlich der Dalai Lama? Er twittert viel und will mit Religion nichts zu tun haben. Mit Buddhismus hat das wenig zu tun.
Trifft der Dalai Lama den buddhistischen Kern, wenn er Tugenden lehrt?
Foto: IMAGO / Independent Photo Agency | Trifft der Dalai Lama den buddhistischen Kern, wenn er Tugenden lehrt? Eher nicht. Seine Äußerungen sind sehr weltlich verortet und sollen einem - seiner Meinung nach - besseren Zurechtkommen im Diesseits dienen.

Sein oder Nichtsein – das ist auch eine kulturelle Frage, die längst zwischen Christentum und Buddhismus aufgetaucht ist. Karl Jaspers war wohl der erste namhafte europäische Philosoph, der den indischen Denker Nagajunar aus dem 2. Jahrhundert als „großen Philosophen“ bezeichnet hat und ihm einen Aufsatz widmete. Damit war endgültig eine Öffnung gegenüber dem indischen Denken und dessen Buddhismus vollzogen, die schon Schopenhauer fraglos erschien. Was hat das aber mit dem Dalai Lama, dem geistlichen Oberhaupt der Tibeter, zu tun?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht