MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Den Westen denken

Ralf Dahrendorf, Heinrich August Winkler und ihr Bild vom Westen. Von Sebastian Sasse
Ralf Dahrendorf gestorben
Foto: dpa | Eine symbolische Geste: Ralf Dahrendorf (rechts) diskutiert mit Rudi Dutschke auf einem Autodach. Der Anlass war der FDP-Bundesparteitag im Januar 1968.

Diskutieren, debattieren – wenn nötig auch mit Dutschke auf dem Dach. Das berühmteste Bild von Ralf Dahrendorf (1929–2009): Der junge Soziologieprofessor beim Rede-Duell mit Studentenführer Rudi Dutschke. Das Bild zeigt, wie Dahrendorf, der Liberale, sich eine funktionierende Demokratie vorstellt: Streit gehört dazu genauso wie die Bereitschaft, einander zuzuhören. An beiden Tugenden, so war Dahrendorf überzeugt, mangelte es der politischen Kultur der jungen Bundesrepublik. „Gesellschaft und Demokratie in Deutschland“, 1965 erschienen, heißt das bekannteste Werk des Soziologen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht