MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Den Dompatronen ganz nah

Das neue Dommuseum Ottonianum Magdeburg präsentiert archäologische Entdeckungen, in deren Zentrum Königin Editha steht. Von Veit-Mario Thiede
Heiliger Mauritius, Madonna und heilige Katharina von der Westfassade des Doms.
Foto: Veit-Mario Thiede | Heiliger Mauritius, Madonna und heilige Katharina von der Westfassade des Doms. Sandstein, um 1500.

In das ehemalige Magdeburger Gebäude der Reichsbank sind archäologische Schätze eingezogen. Sie kamen bei Ausgrabungen am und im Dom zutage, der gegenüber des neuen Dommuseums majestätisch aufragt. Die Landeshauptstadt Magdeburg brachte 3,25 Millionen Euro für die Einrichtung auf, die Kloster Bergesche Stiftung steuerte 725 000 Euro bei. Die in der einstigen Schalterhalle auf 650 Quadratmetern präsentierte Ausstellung hat mehrere Schwerpunkte. Es geht erstens um Kaiser Otto den Großen (912–973), dem das Dommuseum seinen Namen „Ottonianum“ verdankt, und seine Ehefrau Editha (910–946), deren vor einigen Jahren wiederentdeckte sterbliche Überreste für großes Aufsehen sorgten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht