Auf Landkarten erinnern Norwegens Umrisse an eine überlange Kaulquappe im frühen Entwicklungsstadium. Ihr Kopf hat die Nordsee bereits erreicht, obwohl das Ende ihres Schwanzes noch hoch oben in der Barentssee rudert. Genau am Übergang zwischen Kopf und Körper sitzt Trondheim der Kaulquappe quasi im Genick. Irgendwie passend für Norwegens erste Hauptstadt – der mittelalterlichen Schaltstelle für Politik, Religion und Wirtschaft, deren Geschichte so eng mit einem der bedeutendsten Herrscher des Landes und Nationalheiligen, Olav II. Haraldsson, verbunden ist. Klein, dick und rothaarig soll dieser Olav gewesen sein, und weil seine Leibesfülle zu seinen Lebzeiten wohl als seine bemerkenswerteste Eigenschaft galt, wurde er Olav II. ...
Dem Dicken zum Dank
König Olav II. ist der Nationalheilige Norwegens. Zu seinem Gedenken wird jedes Jahr Ende Juli in Trondheim ein großes Kulturfestival veranstaltet.
