MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Dem Abgründigen eine Stimme geben

Die „Symphonie fantastique“, der Traum und das Leben. Von Barbara Stühlmeyer
Satire auf Hector Berlioz bei der Aufführung der Symphonie fantastique 1830
Foto: IN | Souverän im wilden Tanz der Töne: Satire auf Hector Berlioz bei der Aufführung der Symphonie fantastique 1830.

Es ist eine Geschichte, die so unwahrscheinlich ist, dass jeder, der sie hört, unwillkürlich denkt: das kann doch nicht wahr sein. Da geht ein junger Komponist, gerade 24-jährig, in eine Aufführung von William Shakespeares „Hamlet“ und verliebt sich unsterblich in die Darstellerin der Ophelia. Doch sie, völlig ungerührt von dem tiefen Eindruck, den sie offenbar hinterlassen hat, beantwortet keinen der zahlreichen Liebesbriefe des Mannes. Die Folge: Der unglücklich Liebende schreit seinen Kummer nicht heraus, er verwandelt das Gefühlschaos, in dem er sich befindet, in eine Sinfonie. Die ist so fantastisch, dass genau dieser Umstand zu ihrem Namen wird. Die „Symphonie fantastique“ ist ein Ausnahmewerk.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht