MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

David Hume: Der Mensch, Bündel seiner Eindrücke

Skeptisch in Theorie und Religion: Der schottische Philosoph David Hume wurde heute vor 300 Jahren geboren. Von Stefan Rehder
David Hume auf einem zeitgenössischen Porträtbild.
Foto: INT | David Hume auf einem zeitgenössischen Porträtbild.

An begeisterten Bewunderern mangelt es dem Schotten David Hume (1711–1776) so wenig wie an erbitterten Gegnern. Schon an seinem 1739 erschienenen „Traktat über die menschliche Natur“, der philosophischen Erstlingsschrift, die er später umarbeiten und in mehreren Teilen neu veröffentlichen sollte, schieden sich die Geister. „Auf jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen“, schwärmte etwa Arthur Schopenhauer 1819 in „Die Welt als Wille und Vorstellung“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht