MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Das Turiner Grabtuch weist den Weg

Die Bewegung der 68er hat die Bedeutung der Weißen Rose ignoriert. Von Marie-Thérese Knöbl
Schüler im Südwesten erinnern an Geschwister Scholl
Foto: dpa | Die Achtung vor den Geschwistern Scholl ist nach Jahrzehnten der Ignoranz wieder zurückgekehrt: Am 22.Februar erinnerten Schüler des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums in Ulm mit selbst gebastelten weißen Rosen und Zitaten der Geschwister an deren Widerstand.

Glaube und Freundschaft, so war man sich am Schluss der Veranstaltung in der Katholischen Akademie in München einig, haben den Kern der Weißen Rose ausgemacht und ihre Mitglieder miteinander verbunden. Dass der Glaube der Mitglieder der Weißen Rose ein christlicher war, versteht sich dabei von selbst. Ob die Verwurzelung im Glauben führender Mitglieder der Weißen Rose wie Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Willy Graf und Alexander Schmorell jedoch letztlich auch der Beweggrund für das Handeln der Widerstandsgruppe war, war und ist in der Forschung umstritten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht