MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

„Das theologische Mistbeet“

Die Schweiz hat im 20. Jahrhundert überdurchschnittlich viele herausragende Theologen hervorgebracht. Dieses große Erbe trägt heute jedoch kaum noch Früchte. Von Martin Brüske
Hans-Urs von Balthasar, Theologe
Foto: KNA | In der Schweiz wird auch heute zukunftsweisende Theologie betrieben, geforscht und gelehrt. Aber das Gespräch mit den ganz großen Theologen wie Hans-Urs von Balthasar fehlt.

In der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 1968 starb in Basel ein Jahrtausendtheologe. Natürlich, die Wertung „Jahrtausendtheologe“ ist nicht einfach beweisbar. Sie zeigt auch die Subjektivität dessen, der so schreibt und redet. Aber es gibt doch Indizien: Das theologische Interesse an Karl Barth hat in den fünfzig Jahren nach seinem Tod – außer im deutschsprachigen, katholischen Raum – nie nachgelassen, im Gegenteil. Barth gehört zu den weltweit meist traktierten Theologen überhaupt. Mindestens das schließt ihn ein in die Reihen des Pantheons der Allergrößten. Das ist, gerade auch aus der Perspektive eines katholischen Theologen, kein Irrtum und längst keine Mode mehr.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht