MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Das neue Wir-Gefühl

Partizipation, Integration, sich gemeinsam für eigene Belange einzusetzen, gilt als vorbildlich. Doch was für ein Menschen- und Werteverständnis steckt dahinter? Ein katholischer Einspruch
Ausrangierte Matratzen gesammelt
Foto: dpa | Hauptsache Wir?

Wir sind Europa“, „Wir sind da“, „Wir sind Kirche“. Politik, Gesellschaft und Kirche – „Wir“ ist zum Inbegriff der modernen Zivilgesellschaft und in der Kirche Voraussetzung gelungener Gemeindearbeit geworden. Dabei entspringt das Wording des „handlungsfähigen Wirs“, das „Sich-einsetzen für eigene Belange“, „Partizipation“ und „Integration“ dem Community Organizing (CO), einer besonderen Form der Gemeinwesenarbeit. Diese orientiert sich am gemeinsamen Bedarf einer durchaus heterogenen Gruppe. Trennlinien sollen überwunden und marginalisierte Gruppen inkludiert werden. Das große Kapital der zu organisierenden Gemeinschaft ist deren Masse.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht