MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

„Das digitale Klassenzimmer schadet dem Lernen“

Der Psychiater und Hirnforscher warnt vor der Begeisterung über digitale Geräte in Schulen und im Kindesalter. Von Manfred Spitzer
Tabletcomputer an Schulen in Baden-Württemberg
Foto: dpa | Ein Tablet-PC befindet sich heute in vielen Schultaschen.

Zum Programmieren-Lernen schon in der Grundschule: „Keine gute Idee. Das kann nicht funktionieren, weil man zum Programmieren bestimmte logische Prozesse verstanden haben und bestimmtes mathematisches Grundwissen haben muss. Das ist frühestens in der Mittelstufe der Fall. In der Oberstufe kann man Programmieren lernen, in der Grundschule jedenfalls nicht.“ Zur frühen Erfahrung mit Computern: „Es ist schlichtweg so, dass Kinder, egal was es ist, viel schneller lernen als Erwachsene. Das gilt auch für den Umgang mit einem Smartphone. Ein Kind lernt auch leichter sprechen und es lernt ganz schnell laufen. Das ist lange bekannt und nichts Besonderes. Das hat auch mit Computern nichts zu tun. Es hat nicht mal damit zu ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht