MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Contra: Raus mit dem Nolde?

Das wahre Bild zeigen. Von Stefan Meetschen
Ausstellung "150 Jahre Emil Nolde - Meisterwerke"
Foto: A2836/_Carsten Rehder (dpa) | Gemälde von Emil Nolde sind am 24.02.2017 im Bildersaal des Nolde-Hauses Seebüll in Neukirchen (Schleswig-Holstein) zu sehen. Am 01.03.2017 öffnet hier die bis zum 30.07.2017 zu sehende 61. Jahresausstellung unter dem Titel "150 Jahre Emil Node - Meisterwerke" . +++(c) dpa - Bildfunk+++

Mehr als zehn Jahre hingen sie im Büro der Bundeskanzlerin: zwei Gemälde des Malers Emil Nolde (1867–1956), den Angela Merkel, wie sie einmal in einem Interview bekannte, schon als Teenager bewundert hat – ein Paar im Garten („Verlorenes Paradies“) und eine Welle vor dunklem Hintergrund („Brecher“). Im Zuge einer aktuellen Berliner Ausstellung, die Noldes Antisemitismus und Nazi-Verbundenheit belegt und damit sein nach dem Krieg von ihm selbst kultiviertes Image als vom „Dritten Reich“ geschasster Künstler widerlegt, verzichtet die 64-Jährige zukünftig darauf, ihre Bürowände mit seiner Kunst zu schmücken.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht