MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Contra: Lernen ist zutiefst individuell

Soll Homeschooling verboten bleiben? Von Andreas Thonhauser
Soll Homeschooling verboten bleiben?
Foto: Arno Burgi (dpa-Zentralbild) | ARCHIV - Ein Stundenplan liegt am 07.08.2017 auf einem Tisch eines Grundschülers der «Hans Carl von Carlowitz Grundschule» in Rabenstein bei Chemnitz (Sachsen). (zu dpa «Beginn neues Schuljahr 2017/2018 in Thüringen» vom 10.08.2017) Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Eingangs sei festgehalten, dass das Wort „Heimunterricht“ eine Irreführung ist. Dass der Unterricht nämlich ausschließlich zu Hause stattfindet, stimmt für die meisten Homeschooler nicht. Vielmehr wird das gesamte Umfeld eines Kindes in den Unterricht einbezogen: von Eltern über Freunde, außenstehende Experten, Museen, technische Anlagen, Reisen, Veranstaltungen, Konzerte, Vernissagen, Sport, bis hin zu religiösem Programm.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht