MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Caravaggios Bilder sind theologisch einwandfrei

Sybille Ebert-Schifferers wunderbare Biographie über Caravaggio bringt den Maler in Übereinstimmung mit den Quellen
"Die Opferung Isaak", von Caravaggio um 1603
Foto: Museum | Der Engel zeigt auf den Widder: „Die Opferung Isaaks“, von Caravaggio um 1603.

Dieses Buch räumt mit vielen Vorurteilen auf. Und zu Michelangelo Merisi aus Caravaggio (1571–1610) gibt es viele Vorurteile, die sich in einer langen Deutungs- und Forschungsgeschichte angesammelt haben. Es dürfte insgesamt ungefähr dreieinhalbtausend Publikationen geben, die sich mit Caravaggio befassen, nicht gerechnet die zahllosen Überblickswerke zur italienischen und europäischen Malerei.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht