MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur und Feuilleton

Bummeln auf dem Flohmarkt der Geschichte

Ein „Traditionsbeweis“ für allerlei Änderungen in der Kirche? Hubert Wolf über angeblich unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte. Von Franco Liber
Die Krypta sollte ein Ort des Gebets und des Gedenkens bleiben.
Foto: KNA | Sollen Wahlkampf und Umfragen die Kirche verändern? Die Krypta sollte ein Ort des Gebets und des Gedenkens bleiben.

In seinem neuesten Buch lädt uns Professor Hubert Wolf zu einem Besuch einer Krypta ein, jener Krypta, in der es unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte aufzuspüren gilt – vielleicht auch Skelette von Opfern der Kirche. Man könnte das Buch aber auch eine Einladung zum Bummel auf dem Flohmarkt der Geschichte nennen. Spannung verspricht dies allzumal. Nun denn, steigen wir die Stufen hinab ins Dunkel und warten, worauf der Lichtkegel der Wolfschen Stablampe fällt. Er fällt zuerst auf die Bischofswahlen. Und zwar sind es die Wähler, die da sichtbar werden. Es ist das Volk! Natürlich, gut demokratisch! (Aber war das damals wirklich demokratisch?) Umso schlimmer, dass das heute nicht mehr so ist! Sogar das Zweite Vatikanische ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht