MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bremen

„Häufig sind die Eltern gefragt“

Wie Lehrer die Chancen und Risiken des Lernens im Lockdown erleben.
Digitales Lernen - Tablet Computer
Foto: Symbolbild: dpa | Nie war der Rechner für Schüler wichtiger: Das pädagogische Eros digitaler Welten stößt aber an Grenzen. (Foto: dpa)

Die Coronakrise ist zu einem Großexperiment in Sachen Onlineunterricht geworden. Glaubt man dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, reagieren die Schüler mehrheitlich begeistert und mit hoher Kompetenz auf die neuen Verfahren. Aber die Realität hat viele Facetten. Copy&paste-Erledigung der Hausaufgaben hat in manchen Fächern Hochkonjunktur und auch mit der Motivation klappt es in der heimischen Umgebung lange nicht so gut wie im Klassenzimmer. Zeit, einmal genauer nachzufragen, wie es vor Ort konkret funktioniert. Ein Gespräch mit Kerstin Neubacher über Erfahrungen mit Geographie, Deutsch, Mathematik und Physik an der katholischen Schule St. Johann in Bremen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht