Mehr als jeder zweite Junge und fast jedes dritte Mädchen hat Probleme beim Handschreiben. Sie schreiben falsch, zu langsam oder unleserlich – das sind die drei Hauptprobleme. Der pandemiebedingte Distanz- und Wechselunterricht hat sie noch verstärkt. Das zeigte die STEP-Studie 2022, die das Schreibmotorik Institut e.V. gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) durchgeführt hat. Vor allem im Sekundarbereich wirkt sich das Handschreiben jedoch positiv auf Rechtschreibung, das Verfassen von Texten und sogar die schulischen Leistungen im Gesamten aus, so die vorhergehende STEP-Studie 2019.
„Eine wahre neuronale Explosion“
Beim Handschreiben arbeiten 30 Muskeln, viele Sehnen und Gelenke zusammen: Warum Stift und Papier für den kindlichen Lernerfolg entscheidend sind.
