Herr Professor Böttger, welche Chancen bietet eine von Didaktik geleitete Digitalisierung? Sie konzentriert sich idealerweise auf Aufgabenformate, nicht auf die nur dienende Funktion der Technik. Es geht darum, was man mit Hard- und Software erfahren und erlernen soll, auf welche Weise und in welcher Geschwindigkeit. Die Chancen liegen also besonders in der Individualisierung von Lernprozessen. Dazu sind es die didaktischen Mittel des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zum Beispiel bei interaktiven Feedbackprozessen sowie multimedialer Lernprozesse, die einen erheblichen Mehrwert und große Chancen für mehr ...
Das individuelle Lernen stärken
Digitalisierung wird das Selbstverständnis von Schule und Bildung verändern. Professor Heiner Böttger von der Universität Eichstätt-Ingolstadt erklärt im Intervierw mit der „Tagespost“, wie der neue Schulunterricht aussieht.
