MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Bekannt wie ein buntes Pferd

Eine Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett präsentiert Zeichnungen und Druckgrafiken aus dem Kreis des Blauen Reiters.
Blauer Reiter
Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett/Dietmar Katz | Blaue Pferde, aber kein Reiter: Franz Marc, „Ruhende Pferde“, 1912, Farbholzschnitt, 17 x 22,9 cm.

Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein Blaues Pferd“, so schrieb Franz Marc der Dichterin Else Lasker-Schüler auf einer Postkarte aus dem Jahr 1912. In der umfangreichen Korrespondenz zwischen dem Maler und der Dichterin unterschrieb Marc häufig als „Der Blaue Reiter“.Der Name „Der Blaue Reiter“ stammt allerdings von der gleichnamigen Redaktionsgemeinschaft, die 1911 in München von Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründet wurde. Diese trat bis Ende 1912 in Form zweier Ausstellungen und des gleichnamigen Almanachs, einer der bedeutendsten Programmschriften der Moderne, an die Öffentlichkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht