MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Ausgeweitete Kampfzone

In einem aktuellen „Welt“-Essay hadert Maxim Biller auf verwinkelte Weise mit den „Linksrechtsdeutschen“. Wäre die Auseinandersetzung mit den Realitäten des Lebens nicht sinnvoller? Von Matthias Matussek
Deutscher Buchpreis 2018 - Maxim Biller
Foto: Foto: | Reflexion über die Deutschen: Der Schriftsteller Maxim Biller, der 1960 in einer russisch-jüdischen Familie in Prag zur Welt kam.dpa

Nichts ist lustiger in diesen Tagen, als sich mit den Diskursen, Aporien und Sackgassen aus dem Paralleluniversum der Feuilletons zu beschäftigen. Das entdeckte ich auf einer gemeinsamen Bahnfahrt mit einem Freund von Köln nach Hause – ich nach Hamburg, er nach Berlin, wobei er Glück hatte, denn er konnte im Zug sitzen bleiben, während ich, aufgrund der mittlerweile typischen Verspätungen (20 Minuten außerplanmäßiger Halt in Hamm, wo es einen wunderschönen Sonnenuntergang über den Gleisen zu fotografieren galt) meinen Anschlusszug verpasste. Ich war nicht der einzige.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht