MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Aus der Verlorenheit zu Gott

Wie Blaise Pascal in Deutschland rezipiert wurde. Von Stefan Hartmann
Blaise Pascal - Christliche Denker
Foto: IN | Der christliche Denker Blaise Pascal.

Der Mathematiker, Erfinder und christliche Denker Blaise Pascal (1623–1662) gehört zu den ganz Großen in der Geschichte nicht nur des Christentums, sondern des europäischen Geistes überhaupt. Voltaire nennt seinen Landsmann einen „Giganten“, mit dem er bis an sein Lebensende gerungen hat. In der Nachfolge von Augustins „Confessiones“, aber auch dessen dunkler Erbsündenlehre, und im Vorblick auf Sören Kierkegaard stellt Pascal das Subjekt in die Spannungen zwischen seiner Größe (grandeur) und seinem Elend (misere), um so eine überzeugende „Apologie“ des christlichen Glaubens vorzulegen. Diese seine „Gedanken“ (Pensées) sind keine theologische Spezialschrift, sondern gehören durch ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht