MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Hiroshima

Atomwaffen sollen abschreckende Wirkung haben

Die Atombombenabwürfe vor 75 Jahren waren auch unter amerikanischen Militärs sehr umstritten. Mäßigung hätte das Leid der japanischen Zivilisten erheblich verringern können. Heute macht sich eine ganz andere Art von Atomwaffen breit.
Hiroshima
Foto: -- (kyodo) | Es trifft immer die Schwächsten: Japanisches Mädchen bei einer Erinnerungsfeier für die Opfer des Atombombenabwurfs von Hiroshima.

Am 6. August 1945, Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik, warf ein amerikanischer B-29 Bomber die weltweit erste atomare Bombe aus Uranium über der japanischen Stadt Hiroshima ab. Die Explosion tötete sofort mindestens 70 000 Menschen. Drei Tage später warf eine andere B-29 eine weitere Atombombe, diesmal Plutonium, auf Nagasaki ab und tötete sofort schätzungsweise 40 000 Menschen. In beiden Städten starben später weitere Zehntausende an Strahlenbelastung. Japans Kaiser Hirohito verkündete am 15.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben