MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Archäologe der Seele

Vor 50 Jahren starb der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung: Sein kontroverses, aber tiefes Lebenswerk wirkt fort. Von Stefan Meetschen
C.G. Jung hat über die Urbilder der Seele geforscht.
Foto: IN | C.G. Jung hat über die Urbilder der Seele geforscht.

Gott, den Teufel und die Jungfrau Maria gleichzusetzen, die guten und die bösen Seelenanteile zu verbinden, den Schatten zu integrieren – damit hatte der Schweizer Arzt und Psychoanalytiker C.G. Jung (1875–1961), dessen Todestag sich am 6. Juni zum 50. Mal jährt, zeitlebens keine Probleme: „Tag und Nacht, Geburt und Tod, Glück und Unglück, Gut und Böse. Wir sind nicht einmal sicher, ob eins über das andere die Oberhand gewinnen wird, ob das Gute das Böse oder die Freude den Schmerz besiegen.“ Doch Jung selbst löst bis heute (innerhalb der Kirche und in Psychologenkreisen) durchaus kontroverse Reaktionen aus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht