MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Ansichten eines deutsch-deutschen „Grenzgängers“

Als langjähriger DDR-Korrespondent und Sonderkorrespondent des ZDF in Mittel- und Osteuropa hat der Journalist Joachim Jauer Fernsehgeschichte geschrieben – als gebürtiger Berliner bewegte ihn der Mauerfall ganz besonders, obwohl er schon wesentlich früher das Ende der Teilung Europas meldete. Von Stefan Meetschen
Gorbatschow  besuchte mit seiner Frau Johannes Paul II. im Vatikan.
Foto: IN | „Gorbatschow ist kein Heiliger“: Kurz nach der Wende besuchte der Kreml-Chef mit seiner Frau Johannes Paul II. im Vatikan.

Herr Jauer, morgen jährt sich der 9. November 1989, der Tag des „Mauerfalls“ zum 25. Mal. Wie haben Sie diesen Tag als gebürtiger Berliner und langjähriger Korrespondent des ZDF in der DDR miterlebt? Leider nur wie die meisten Deutschen vor dem Bildschirm. Ich war gerade aus der Tschechoslowakei nach Wien zurückgekehrt, an meinen Wohnort während meiner Zeit als Sonderkorrespondent für Mittel- und Osteuropa. Am 7. November habe ich noch für das ZDF berichtet, dass die Prager Kommunisten – offenbar entnervt von dem nicht abnehmenden Flüchtlingsstrom aus der DDR – heimlich die Grenze nach Bayern geöffnet hatten. So konnten, das war mein Fazit, DDR-Bürger ihren Staat via Ungarn und CSSR verlassen, nicht jedoch von ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht