MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Adalbert Stifter: Als Dichter ein Retter der Welt

Symbole des Lebens: Adalbert Stifter über den Schnee und die Kälte. Von Gudrun Trausmuth
Adalbert Stifter Denkmal in Linz
Foto: Tourismusverband Linz | Das Individuum ist der kalten Welt ausgeliefert: Für Stifter hatte der Winter existenzielle Bedeutung; hier sein Denkmal in Linz.

Der wohl größte deutschsprachige Sänger des Winters war der aus dem schneereichen Böhmerwald stammende Dichter Adalbert Stifter (1805–1868). In den vor 175 Jahren erschienenen „Studien“, Stifters erster großer Erzählsammlung, sind manche später zur Blüte gelangende Motive keimhaft vorgebildet, so auch jenes des Schnees. „… und alles war ruhig, gleichsam ergeben harrend, dass es einschneie“, heißt es in der historischen Erzählung aus dem Dreißigjährigen Krieg „Der Hochwald“ (1842); der erste Schnee, in einem kontrastreichen Bild Trauer und Schmerz schon vorwegnehmend, bringt Bewegung in das vergebliche Warten auf Nachricht von der kriegsbedrohten Wittinghausen-Stammburg: „Endlich standen ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht