MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Im Blickpunkt

Warum die Zeit reif ist für ein neues Kirchensteuermodell

Die Kirchensteuer ist nur geringfügig eingebrochenen. Doch die Zukunft schaut nicht rosig aus. Es braucht ein grundsätzliches Nachdenken über die zukünftige Kirchenfinanzierung.
Kirchensteuer und Kirchenaustritt
Foto: Sascha Steinach via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Ein Glück, dass die Kirchensteuerzahler in der Mehrheit einem bürgerlichen Milieu entstammen, das von den wirtschaftlichen Einschränkungen der Coronapolitik kaum betroffen war. So konnte die Kirche mit einem blauen Auge bei den Einnahmen davonkommen. Staatsleistungen waren von den Ausfällen gar nicht betroffen. Andere Ausfälle – wie Kultur und Bildung – bringen zwar einzelne kirchliche Einrichtungen in Bedrängnis, jedoch nicht ganze Bistümer, auch wenn diese die fehlenden Einnahmen in den Jahresabschlüssen durchaus merken.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht