Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nigeria

Völkermord an Nigerias Christen

Die Islamisten haben sich des Staates bemächtigt: Masselgeiselnahmen und verschleppte Priester, Boko Haram attackierte von 2009 bis 2025 täglich circa drei Kirchen.
Karfreitag in Lagos, Nigeria
Foto: IMAGO/Adekunle Ajayi | Von den 237 Millionen Einwohnern Nigerias sind etwa je die Hälfte Christen und Muslime. Im Norden des Landes kommt es seit über 15 Jahren immer wieder zu terroristischen Übergriffen.

In Nigeria haben Dschihadisten laut der Menschenrechtsorganisation „Intersociety“ in den vergangenen 16 Jahren mehr als 19.000 christliche Kirchen angegriffen. Das geht aus dem aktualisierten Jahresbericht der „International Society for Civil Liberties and Rule of Law“ mit Sitz im nigerianischen Onitsha hervor. Die laut der NGO insgesamt 22 in Nigeria aktiven dschihadistischen Gruppierungen, darunter etwa die islamistische Terrorgruppe Boko Haram, attackierten damit im Zeitraum von 2009 bis 2025 im Durchschnitt jeden Tag drei Kirchen.

Lesen Sie auch:

Emeka Umeagbalasi, Direktor der International Society for Civil Liberties and Rule of Law (Intersociety), warnt vor einer gezielten Strategie zur Auslöschung der Christen in dem westafrikanischen Staat. „Wir haben den koordinierten und systematischen Mord an einer ganzen Volksgruppe dokumentiert. Es handelt sich eindeutig um einen Völkermord an Christen“, sagte er im Gespräch mit ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch. Im Norden Nigerias würden etwa 40 Millionen Christen leben, die aus Angst vor Übergriffen ihren Glauben nur im Verborgenen praktizieren könnten. „Sie beten heimlich, meist nachts. Niemand wagt es, sich offen zum Christentum zu bekennen – wer es doch tut, riskiert, wegen angeblicher Blasphemie getötet zu werden“, warnt der Menschenrechtler.

Christliches Leben nahezu unmöglich

Eine der gravierendsten Erkenntnisse von Intersociety sei die „Mittäterschaft“ staatlicher Stellen. Diese sei Teil einer „expansiven Politik zur Islamisierung des Landes“, erklärte Umeagbalasi. Besonders während der Amtszeit von Präsident Muhammadu Buhari (2015 bis 2023), einem ehemaligen Militär und Angehörigen der Fulani-Ethnie, habe sich die Sicherheitslage massiv verschlechtert. „Die Dschihadisten haben sich der politischen Macht bemächtigt und verfolgen seither ein nationales Islamisierungsprojekt“, stellt Umeagbalasi fest. „Die katholische Kirche in Nigeria – auch die Bischöfe – tun, was sie können. Aber es gibt Grenzen, was öffentlich gesagt werden kann“, so der Experte. Umeagbalasi warnt: „Die Lage im Norden Nigerias macht ein christliches Leben dort nahezu unmöglich. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird Nigeria in 50 Jahren kein Land mit religiösem Pluralismus mehr sein.“

Ein besonders erschütterndes Beispiel sei die Massengeiselnahme im Bundesstaat Kaduna: „Mehr als 850 Christen werden weiterhin in mehreren Lagern in der Region Rijana festgehalten – und das in unmittelbarer Nähe einer Militärbasis.“ Zwischen Dezember und August 2025 seien über hundert Geiseln getötet worden, berichtet Umeagbalasi. Die Nigerianische Bischofskonferenz hatte im vergangenen März Zahlen veröffentlicht, wonach allein zwischen 2015 und März 2025 mindestens 145 katholische Priester entführt wurden. Mindestens elf von ihnen kamen ums Leben. Intersociety nennt sogar 250 angegriffene katholische Geistliche sowie 350 betroffene Geistliche anderer Konfessionen. Für die Entführungen verantwortlich gemacht werden neben Dschihadisten auch kriminelle Gruppen, die Priester verschleppen, um Lösegeld zu erpressen. Von den 237 Millionen Einwohnern Nigerias sind etwa je die Hälfte Christen und Muslime. Im Norden Nigerias, wo die Christen in der Minderheit sind, kommt es seit über 15 Jahren immer wieder zu terroristischen Übergriffen. Schienen Boko Haram und andere Gruppen zunächst militärisch zurückgedrängt, gewinnen sie in jüngster Zeit wieder an Boden.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Carl-Heinz Pierk Bischöfe Boko Haram CNA Deutsch Islamisten Katholische Kirche Muhammadu Buhari Terrororganisationen und Terrorgruppen

Weitere Artikel

Zum Auftakt der Herbstvollversammlung erklärte der DBK-Vorsitzende, die AfD spalte die Gesellschaft und dürfe nicht die „Zukunft und das gesellschaftliche Klima bestimmen“.
22.09.2025, 17 Uhr
Meldung
Im Schützengraben gibt es keine Atheisten. Das nationale Gebetsfrühstück in der Ukraine, an dem auch US-General Keith Kellogg teilnahm, war ein Bekenntnis für die Freiheit des Landes.
04.09.2025, 15 Uhr
Rainhard Kloucek
Glaubenspräfekt Victor Fernandez weist Behauptungen des DBK-Chefs Georg Bätzing zurück, der Vatikan habe der Handreichung zu Segensfeiern zugestimmt. 
09.10.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier