MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

„Väter dürfen das tun“

Sexueller Missbrauch: Warum Pater Josef Kentenich die von ihm gegründete Gemeinschaft Schönstatt verlassen musste.
Die wahren Gründe für die Exilierung von Pater Joseph Kentenich
Foto: IN | Die wahren Gründe für die Exilierung Kentenichs wurden in den letzten siebzig Jahren weder von ihm noch von den Marienschwestern bekannt gegeben, so dass die nun freigegebenen Akten die Sachlage klären können.

Mit der Öffnung der Archive des Vatikans für die Zeit des Pontifikats Pius XII. (1939–1958) können nun verschiedene gut gehütete Geheimnisse gelüftet werden. Eines davon betrifft die Schönstattfamilie, insbesondere die Marienschwestern, deren Gründer, Pater Josef Kentenich (1885–1968) im Jahr 1951 aufgrund eines Dekrets des Heiligen Offiziums von seinem Werk getrennt wurde und dann in die Vereinigten Staaten ging. Die wahren Gründe für die Exilierung Kentenichs wurden in den letzten siebzig Jahren weder von ihm noch von den Marienschwestern bekannt gegeben, so dass die nun freigegebenen Akten die Sachlage klären können.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht