MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

Umstrittener Konsens

Ökumenischer Meilenstein oder "Teilkonsens mit vielen Fragezeichen"? Am 31. Oktober 1999 haben Vertreter des Vatikans und des Lutherischen Weltbundes die "Gemeinsame Erklärung der Rechtfertigungslehre" unterzeichnet.
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Foto: KNA | Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes Ishmael Noko (li.) und Bischof Walter Kasper bei der Unterzeichnung der Erklärung am 31.10.1999.

Rechtfertigung allein aus Glauben und nicht durch Werke“ – das ist für Martin Luther „ein Artikel, mit dem die Kirche steht oder fällt“. Katholiken verbinden dagegen mit der Rechtfertigung den kirchlich vermittelten Eintritt in einen „Gnadenstand“, also neben dem Glauben auch Verdienste wie Gebet, sakramentale Christus-Begegnung und Werke der Liebe, die zu Rechtfertigung und Vergebung führen. Luther hatte durch seinen übertriebenen Subjektivismus Kirche und Sakramente in eine zweite Reihe gestellt. Aktuell stehen Protestanten und Katholiken gleichermaßen in Gefahr, sich durch eine weit verbreitete sozial-ökologische Gesinnungsethik selbst „werklich“ zu rechtfertigen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht