MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sowjetunion

Stalins Kurswechsel in der Religionspolitik

Warum der Zweite Weltkrieg für die orthodoxe Kirche Entspannung brachte, die Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion aber stärker wurde. Zweiter Teil einer dreiwöchigen Serie über die Situation der Katholiken in der Sowjetunion.
Sigidas Tamkevicius
Foto: Gemeinfrei | Der katholische Priester Sigidas Tamkevicius in einem Lager in Sibirien, aus dem er als letzter Priester erst im Jahr 1989 entlassen wurde.

Die Kumpanei des deutschen und des sowjetischen Diktators durch den Hitler-Stalin-Pakt, den die Außenminister Ribbentrop und Molotow Ende August 1939 ausgehandelt hatten, ermöglichte Hitler, schon am 1. September 1939 Polen anzugreifen, was Stalin in der zweiten Septemberhälfte dann ebenfalls tat. Durch den geheimen Zusatzvertrag bekam Josef Stalin Estland und Lettland, und in einem zweiten Zusatzvertrag auch Litauen. Außerdem Bessarabien und den Norden der Bukowina.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht