MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Srebrenica

Srebrenica wirkt noch heute nach

Vor 25 Jahren begingen Serben an bosnischen Muslimen das größte Massaker in Europa seit 1945.
Knapp 20 Jahre nach dem Genozid
Foto: Valdrin Xhemaj (EPA) | Knapp 20 Jahre nach dem Genozid: 2013 werden über 400 erst jetzt identifizierte Opfer bestattet.

Von den Touristenmagneten Dubrovnik und Split an der Adria weniger weit entfernt als München von Berlin liegt in Ostbosnien die Kleinstadt Srebrenica. Dort fand im Sommer 1995 ein Massenmord  statt, der vom UN-Kriegsverbrechertribunal ebenso wie vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) als Genozid, also als Völkermord klassifiziert wurde. Es war das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des II. Weltkriegs. Ein russisches Veto verhinderte im Jahr 2015 eine UN-Resolution, die das Srebrenica-Massaker im Sicherheitsrat explizit als Völkermord einstufte. In der UN-Schutzzone Srebrenica wurden zwischen dem 12. und dem 17.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht