MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Polen

Polen: Katholisches Volksbrauchtum in der Weihnachtszeit

An Weihnachten darf gesungen werden: Polens Katholiken pflegen zum Fest das Volksbrauchtum.
Laufender Engel
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Warmlaufen für Weihnachten (Symbolbild): Die Aussicht auf die Begegnung mit dem Kind in der Krippe beflügelt diesen Weihnachtsengel. In Polen spiegelt sich die Festfreude auch im Tanz.

Das gemeinsame Singen katholischer Weihnachtslieder ist in Polen fester Bestandteil der Weihnachtstraditionen. Nicht nur in der Kirche, auch zu Hause singt man in der Weihnachtszeit katholische Weihnachtslieder. Das Musizieren beginnt an Heiligabend, zwischen dem festlichen Abendmahl und der Christmette, die traditionell um Mitternacht stattfindet. An den Feiertagen geht es beim gemütlichen Beisammensein weiter, wobei der Gesang oft an der Geige, Flöte oder am Klavier begleitet wird. Zum Jahresende hin gemeinsam zu musizieren, ist eine vorchristliche Tradition: Damals gingen Grüppchen junger Knaben von Haus zu Haus und überbrachten mit ihrem Gesang den Hausbewohnern, im Gegenzug für eine kleine Gabe, Segenswünsche für das neue Jahr. ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht