MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Neuer Zugang zur traditionellen Frömmigkeit

Sieben Eckdaten für die Neuevangelisierung, die das Pontifikat Johannes Pauls II. auf den Punkt bringen.
Johannes Paul II. im Senegal
Foto: cns | "Neuevangelisierung" stellte ein Kernanliegen seines Pontifikats dar. Sieben Eckdaten markieren seine Bemühungen um eine Neuevangelisierung:

Vor vierzig Jahren verabschiedeten die Katholiken in Westdeutschland Papst Johannes Paul II. nach einem historischen Pastoralbesuch. Wenige Jahre später sollte die Berliner Mauer fallen. Der Papst appellierte stets an das Gewissen der Menschen. Eine solche „Herzensumgestaltung“ war dem Heiligen ein Anliegen vor allem in Form der sogenannten Neuevangelisierung, die er als angemessene Antwort auf die Weltkrise begriffen hat. Den Begriff der Neuevangelisierung nannte er zum ersten Mal beim VI. Symposium europäischer Bischöfe am 10. November 1985. Er stellte ein Kernanliegen seines Pontifikats dar.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht