MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Im Blickpunkt

Mobbing katholischer Schüler: Ein Armutszeugnis für die Meinungsfreiheit

Dass katholische Schüler am stärksten von Mobbing betroffen sind, zeigt, dass es schlecht um die Meinungsfreiheit an Schulen bestellt ist. Wo Lehrer das dulden, weichen sie ihrer Verantwortung aus.
Mobbing Symbolbild
Foto: imago stock&people (imago stock&people)

Das Ergebnis einer Studie des „National Anti-Bullying Research and Resource Centre“ der Universität Dublin ergibt, dass katholische Schüler am stärksten von Mobbing und negativen Vorurteilen betroffen sind. Viele mag das nicht einmal mehr überraschen. Dass gläubige Jugendliche aber selbst an katholischen Schulen mit ihrer Meinung nicht nur oft allein da stehen, sondern sogar von der Schule selbst dazu gedrängt werden, Dinge zu tun, die ihren eigenen Überzeugungen widersprechen – zum Beispiel in der „Pride-Woche“ Regenbogen-Anstecker zu tragen – ist nicht nur erstaunlich, sondern erschreckend.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht