MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Leitstern im Glauben

John Henry Newman kann als Orientierung auf dem "Synodalen Weg" dienen.
Kardinal Newman und der "Synodale Weg"
Foto: KNA | Der Zölibat war für Kardinal Newman kein trauriger Zwang, sondern innere Notwendigkeit echten Priestertums.

Die katholische Schriftstellerin Ida Friederike Görres wurde in einen Ausschuss der 1969 von den deutschen Bischöfen beschlossenen Würzburger Synode (1971–1975) berufen. Auf einer Sitzung ihres Forums 1971 in Frankfurt sprach sie leidenschaftlich zur Sakramentenlehre, wurde heftig angegriffen, erlitt daraufhin einen Hirnschlag und verstarb. Auf ihrer Trauerfeier predigte Professor Joseph Ratzinger, dessen „Einführung in das Christentum” Görres begeistert aufgenommen hatte. Zutiefst an der nachkonziliaren Infragestellung aller Gewissheiten leidend, wurde Görres zur „Märtyrerin der Synode“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht