MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

Leitartikel: Die Geister, die Franziskus rief

Die Befreiungstheologie ist inzwischen grün bemoost, hat Federschmuck und Lendenschurz angelegt. Mit der Amazonas-Synode ist sie doch noch in Rom angekommen.
Amazonas-Synode und Befreiungstheologie
Foto: Andrew Medichini (AP) | Unter Franziskus hat die indigenisierte Befreiungstheologie mächtig Auftrieb erhalten.

Es sind merkwürdige Geister, die die Amazonas-Synode nach Rom geweht hat. Es begann gleich mit dem Baum-Ritus in den Vatikanischen Gärten vor Eröffnung der Arbeiten. Indio-Frauen brachten Erde aus ihrer Heimat zu einer frisch eingepflanzten Eiche und verehrten sie. Vor allem die Holzstatuen zwei nackter schwangerer Frauen sorgten für Fragen. Darstellungen der Fruchtbarkeitsgöttin Pachamama? Nein, Figuren, die „für das Leben, Fruchtbarkeit und die Mutter Erde stehen“, meinte ein Vatikansprecher.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht