Gießen

Kurden kritisieren Christen im Westen

Die Kurdische Gemeinde Deutschland wirft der katholischen und der evangelischen Kirche vor, zu leise gegen das militärische Vorgehen der Türkei in Nordsyrien zu protestieren.

Die Kurdische Gemeinde Deutschland wirft der katholischen und der evangelischen Kirche vor, zu leise gegen das militärische Vorgehen der Türkei in Nordsyrien zu protestieren. „Bis auf einzelne mahnende Stimmen geben sich beide Kirchen sehr bedeckt“, sagte der Generalsekretär der Gemeinde, Cahit Basar, am Dienstag in Gießen. „Dass hunderttausende Zivilisten, darunter viele Christen, auf der Flucht sind, ist offensichtlich keine Stellungnahme wert.“ Allerdings hatten seitens der katholischen Kirche in der vergangenen Woche Kardinal Reinhard Marx und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Kommission Justitia et Pax, Hildesheims Bischof Heiner Wilmer, den Vormarsch der Türkei kritisiert. Sie sprachen von einem „klaren Bruch des Völkerrechts“. Basar erklärte: „Diese Invasion bedeutet die Zerstörung der letzten jesidischen und christlichen Gemeinden in Syrien und das Ende einer über 2 000 Jahre existierenden religiösen Vielfalt.“ Es sei „beschämend, zu sehen, in welcher Schockstarre sich die EU befindet“. Auch die Kirchen seien „abgetaucht“. Mit der türkischen „Invasion“ in Nordsyrien sei die letzte sichere Enklave für religiöse Minderheiten in Syrien gefallen. Die katholische und evangelische Kirche hätten zu diesem „Vernichtungskrieg“ bisher weitgehend geschwiegen.

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christen Evangelische Kirche Heiner Wilmer Reinhard Marx

Weitere Artikel

Für Dorothea Schmidt ist der vielgepriesene Erfolg des Synodalen Weges eine menschliche Errungenschaft. Und der sei durchaus in Frage zu stellen.
11.03.2023, 18 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier