MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sprache

Keine Floskel lobt den Herrn 

Vom Verlust der Ritenkompetenz führt die Sackgasse unweigerlich in die Sprachwüste des Kirchenjargons. 
Der Stuhlkreis: Inbegriff binnenkirchlicher Kommunikationsformate.
Foto: Scout via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Der Stuhlkreis: Inbegriff binnenkirchlicher Kommunikationsformate.

Wenn Otto Walkes  „Theo, wir fahrn nach Lodz“ singt und daran die abgedroschene Phrase anschließt „Was wollen uns diese Worte sagen?“ bleibt auch 40 Jahre nach Erfindung dieses Sketches kein Auge trocken. Warum das nach so langer Zeit immer noch funktioniert? Weil die Sprache der Kirche, jener inzwischen hermetische, zuverlässig komatisierende Jargon vielfach zu einer Realsatire geworden ist. Woher kommt der Kirchenjargon, warum verwenden wir ihn und wie steht es um die Sprache der Kirche, waren einige der Fragen, die bei der Vorstellung des neuen Buches mit dem sprechenden Titel „Phrase unser“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler in der Katholischen Akademie in Berlin gestellt wurden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht