Vatikanstadt

Im Fall Becciu steht das Urteil vor der Anklage

Verfahren verlaufen anders. Erst die Anklage, dann die Verteidigung und am Ende fällen Richter das Urteil. In der Causa Becciu verlief es entgegengesetzt.
Kurienkrise: Fall  Kardinal Angelo Becciu
Foto: Lorenzo Carnero via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Juristische Verfahren laufen eigentlich anders. Zuerst kommt die Anklage – etwa einer Staatsanwaltschaft –, dann hat die Verteidigung das Wort, am Ende fällen Richter das Urteil. In der causa Becciu  lief es genau andersherum: Zuerst verkündete der Richter, in diesem Fall der Papst selbst, das Urteil, das der vatikanische Pressesaal mit einer knappen Mitteilung öffentlich machte: Verlust des Amtes und der Rechte als Kardinal. Eine harte Strafe, die es so noch nie gegeben hat. Dann kam das Plädoyer des Verteidigers. Kardinal Giovanni Angelo Becciu musste diesen Part selbst übernehmen.

Lesen Sie auch:

Normaler Nepotismus

Die Journalisten, die er am Tag nach der Urteilsverkündung hatte zusammenrufen lassen, waren etwas baff: Wenn es stimmt, was der entlassene Präfekt für die Heiligsprechungen sagte, handelte es sich um einen gemäßigten Akt von Nepotismus – im Vatikan wie in der ganzen Kirche zwar verboten, aber in der Kurie so üblich wie die Bettelei rund um den Petersplatz. Wenn man die Härte des Urteils über Becciu auf alle Kurialen anwenden würde, müsste da eine ganze Menge an violett und rot gekleideter Herren in Sack und Asche gehen. Was jetzt noch fehlt ist die Anklage, das Plädoyer des (vatikanischen) Staatsanwalts. Den ersetzen bisher noch die italienischen Medien, mit immer neuen Enthüllungen über angebliche Misswirtschaft im Vatikan, bei der Becciu als damaliger Substitut im Staatssekretariat eine zentrale Rolle gespielt haben soll.

Bizarrer Vorgang

Ein beispielloser und bisher bizarr verlaufener Vorgang. Seit bald acht Jahren weiß man, dass das Finanzgebaren des Vatikans einer strengen Reform bedarf. Deshalb, so meldete sich jetzt Kardinal George Pell zu Wort, habe man Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Und dieser machte sich als Franziskus auch gleich ans Werk. Eine Kommission wurde einberufen, COSEA genannt, die das Wirtschaften hinter den heiligen Mauern auf Herz und Nieren untersuchen sollte. Die Folge war der Prozess Vatileaks II, Akten der COSEA waren bei Enthüllungsjournalisten gelandet.

Nichts geändert

Dann kam das Wirtschaftssekretariat unter Kardinal Pell, es erhielt weitreichende Vollmacht, die der Papst selber dann aber Stück für Stück wieder einkassiert hat. Stattdessen berief er später zwei Vertraute in für die Vatikanfinanzen entscheidende Ämter: Den ehemaligen Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz, Nunzio Galantino, machte er zum Chef der Vermögensverwaltung des Heiligen Stuhls (APSA), und den Jesuiten und Ökonom Juan Antonio Guerrero Alves zum Nachfolger Pells im Wirtschaftssekretariat. Doch so richtig geändert hat sich in den vergangenen sieben Jahren eigentlich nichts.

Diese Wochen flogen die Inspektoren der Anti-Geldwäsche-Kommission Moneyval des Europarates aus Straßburg in Rom ein, um zwei Wochen lang die Fortschritte des Vatikans im Kampf gegen zwielichtige Geldgeschäfte und Terrorfinanzierung zu untersuchen. Vor diesen Herren hat Franziskus einen Mordsrespekt. Sie werden beurteilen, inwiefern der Vatikan wieder ein zuverlässiger Finanzplatz ist. Ob der Papst ihnen auf dem Silbertablett schon mal den Kopf des vermeintlichen Übeltäters Becciu präsentieren wollte? So wird spekuliert. Das passiert, wenn man keine ordentlichen Prozesse führt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst George Pell Giovanni Angelo Becciu Nunzio Galantino Papst Franziskus

Weitere Artikel

Vor zehn Monaten zirkulierte im Vatikan eine vernichtende Bilanz des aktuellen Pontifikats. Der Autor nannte sich „Demos“. Jetzt ist der wirkliche Verfasser bekannt. Es war Kardinal George Pell.
15.01.2023, 17 Uhr
Guido Horst
Vor genau 600 Jahren starb der Gegenpapst Benedikt (XIII.) – Es war eine der turbulentesten Zeiten der lateinischen Kirche.
23.05.2023, 19 Uhr
Dirk Weisbrod

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney