MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT

Den Nerv der Nation getroffen

Die Kanonisierung der 1431 auf dem Scheiterhaufen hingerichteten Johanna von Orléans stellte einen geradezu avantgardistischen Akt dar. Bis heute trifft sie den Nerv der Nation.
Filmszene aus "Johanna von Orléans"
Foto: Columbia Tristar Film (Tele 5) | In ihrem unbedingten Gehorsam gegenüber dem klar erkannten Willen Gottes stellt Johanna von Orléans ein zeitlos gültiges Vorbild dar, auch mit Blick auf die heute von Teilen des Klerus und des Episkopats gestiftete Verwirrung.

War die Heiligsprechung der Jungfrau von Orléans vor hundert Jahren allein dem Zeitgeschmack geschuldet? Sicher nicht, auch wenn die Sufragettenbewegung mit ihren Forderungen nach politischer Mitbestimmung der Frauen Johannas Popularität unfreiwillig zuarbeitete. Doch darüber hinaus stellte die Kanonisierung der 1431 auf dem Scheiterhaufen Hingerichteten einen geradezu avantgardistischen Akt dar. Johanna von Orléans trifft bis heute den Nerv der Nation.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht