MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Porträt der Woche

Hilarion Alfejew: Verglühter Komet

Metropolit Hilarion galt lange als möglicher Nachfolger von Patriarch Kyrill. Nach Missbrauchsvorwürfen sind seine Zukunftsaussichten nun geplatzt.
Metropoliten Hilarion Alfejew  belasten Vorwürfe der sexuellen Nötigung
Foto: imago stock&people | Einst galt er als Hardliner gegen westliche Dekadenz: Jetzt belasten den Metropoliten Hilarion Alfejew Vorwürfe der sexuellen Nötigung und eines Lebens im Luxus.

Höher wollte er wohl noch steigen, tiefer könnte er nun noch fallen. Grigori Walerjewitsch Alfejew machte unter seinem Mönchsnamen Hilarion eine kometenhafte Karriere in der russischen Orthodoxie – und steht nun vor deren Trümmern. Das 1966 in Moskau geborene Multitalent galt als theologisches und künstlerisches Kaliber in einer von Korruption und Machtgier – weniger von Geist und Geistlichkeit – dominierten Hierarchie. Er studierte Violine, Klavier und Komposition, soll bereits im Alter von 12 Jahren sakrale Musik komponiert haben. Vielsprachig, weltgewandt und ausgestattet mit einem Selbstbewusstsein, das sogar seine Talente übertraf, ging Metropolit Hilarion im Vatikan ein und aus.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht