MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nursia

Geistliche Nachhaltigkeit

Weder Lauheit noch ungesunder Eifer führen zu Christus: Die Benediktsregel als Korrektiv der entchristlichten Gesellschaft.
Abtei Monte Cassino
Foto: Cristian Gennari (KNA) | Das Maßhalten als Maxime spiegelt sich in der Architektur des Kreuzgangs von Montecassino, der Mutterabtei des Benediktinerordens.

Der heilige Gregor der Große beginnt seinen Bericht vom Leben des heiligen Benedikt mit folgender Begebenheit: Nachdem der kleine Benedikt, abgeschreckt vom zweifelhaften Lebenswandel der Studenten, sein kaum begonnenes Studium in Rom abgebrochen hat, findet er für einige Zeit Unterkunft in der kleinen Stadt Enfide. Eines Tages trifft er die treue Amme, die ihn von seinem Heimatort Nursia aus begleitet hat, klagend über ein zerbrochenes Mehlsieb an. Mitleid überkommt den frommen Bub; er kniet nieder und drückt die Hälften des Siebs zusammen, während er unter Tränen zu Gott betet – und als er sich vom Boden erhebt, ist das Sieb wie neu.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht