MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erfurt

Gefährlicher Abschied vom Teufel

Wer den Teufel nur noch als Symbol des Bösen und nicht mehr als persönliches Wesen versteht, entfernt sich von den Aussagen der Heiligen Schrift und leugnet die Realität.
Grinsender Teufel
Foto: KNA | Der Teufel auf Seelenfang: Veralteter Aberglaube oder ernste Realität?

Die „veröffentlichte Meinung“ und die akademische Öffentlichkeit der westlichen Welt sind weithin vom Weltbild der „Aufklärung“ bestimmt. Danach gibt es kein göttliches Einwirken in die Geschichte und der unsichtbare Einfluss von Geistwesen gilt als eine kindliche Phantasie. Diese Mentalität ist auch in christliche Kreise eingedrungen, wie etwa ein bekanntes Wort des evangelischen Exegeten Rudolf Bultmann bezeugt: „Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben“ (Neues Testament und Mythologie, 1941).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht