Freiburg

Gebet um geistliche Berufe findet statt

Trotz Einschränkungen für gemeinsame Gottesdienste wird es auch in diesem Jahr die Aktion „Werft die Netze aus“ geben.
Große Welle von Austritten aus der katholischen Kirche
Foto: Matthias Schrader (dpa) | Gebet um geistliche Berufe diesmal allein oder im kleinen Kreis, aber verbunden durch die Internetaktion "Werft die Netze aus".

Seit 57 Jahren legt die Kirche am vierten Sonntag der Osterzeit einen Schwerpunkt auf das Gebet um geistliche Berufe. In diesem Jahr findet dieser Weltgebetstag um geistliche Berufe am 2. und 3. Mai statt. 

Die Netze werden auch in diesem Jahr ausgeworfen

Bereits im vergangenen Jahr war die 24-Stunden Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ vom Zentrum für Berufungspastoral als veranstaltet worden. Von Beginn an war diese Aktion auch als ein Internetprojekt angelegt. Das Gebet vor Ort und die Vernetzung auf der Webseite griffen ineinander. Auch in diesem Jahr wird dazu aufgerufen auf der Internetseite Gebetszeiten einzutragen. Die Gebete finden in Kirchen und Privathäusern statt. Es kann gemeinsam oder allein gebetet werden. Durch die Einschränkungen der Coronakrise werden keine großen Gebetsversammlungen in Kirchen stattfinden können. Das Projekt „Werft die Netze aus“ ist dafür geeignet, auch einzelne Beter miteinander im Geiste zu verbinden. 

Beitrag zur Erneuerung des Glaubens

Lesen Sie auch:

Man wollen, so die Internetseite der Aktion, zu einer tiefen Erneuerung des Glaubens und der Kirche in unserem Land beitragen, indem wir darum beten, dass der Herr uns die Menschen sende, die dazu bereit sind, mit Hingabe das Evangelium zu verkünden.

„Gerade jetzt ist das Gebet um geistliche Berufungen wichtig, denn es wird sichtbar, was uns die Seelsorge bedeutet, wie wir als Christen von der Spendung der Sakramente leben, was die Verkündigung des Evangeliums gerade in schwierigen Zeiten bedeuten kann“, sagt Pfarrer Michael Maas, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral in Freiburg. Mitmachen kann man durch einen Eintrag auf der Internetseite www.wdna.de. Auf der interaktiven Karte wird dann angezeigt, wo in diesem Anliegen überall gebetet wird. Zusätzlich gibt es Anregungen für das Gebet und die Gelegenheit sich über Livestreams an Gebeten um geistliche Berufungen beteiligen.

 

DT/pwi

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung