MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Katholische Regression

Der unterfränkische Pfarrer, der Mitglieder der Frauenbewegung Maria 2.0 des Gottesdienstes verwiesen hat, hat Mut bewiesen und gezeigt, dass die Kirche kein Ort für Rebellion ist.
Katholischer Pfarrer bricht Gottesdienst wegen Reformerinnen ab
Foto: Patrick Seeger (dpa) | Wenn gestritten wird, dann bitte nach den Spielregeln des guten Miteinanders: Maria 2.0 hat provoziert, der Priester reagiert.

Nachdem ein Pfarrer in Unterfranken Mitglieder der Frauenbewegung Maria 2.0 rausgeschmissen hat, kam es zum Eklat. Peinlich, peinlich, schämte sich das Bistum und entschuldigte sich für den Priester. Er habe überreagiert. Na – Gott sei Dank doch! Der Pfarrer – ins Dilemma gedrängt – hat Mut bewiesen, gezeigt, dass die Kirche kein Ort für Rebellion ist. Und war das nur Überreaktion oder vielleicht auch heiliger Zorn? Jesus hat Händler und Käufer aus dem Tempel gejagt, Tische und Stände umgestoßen… "Wo bleiben die Bischöfe, die ihre Priester unterstützen, Rebellion aushalten, für Ehrfurcht plädieren und Gottes Willen suchen?" Also: Hut ab! Es gab keinen Grund – oje, bloß nicht anecken –, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht