MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Der amerikanische Papst

Früh geübte Synodalität

Mit Papst Leo XIV. rückt der Katholizismus in den USA in den Fokus. Eine lehrreiche Geschichte, gerade was den Unterschied zwischen synodaler Kirchenführung und Demokratie angeht.
Katholizismus in den USA
Foto: Imago/Dreamstime | Die St. Patricks Kathedrale ist der größte neugotische Kirchenbau in den USA und wurde 1878 vollendet.

Die USA wurden weder von den Katholiken noch für sie gegründet. Im Gegenteil: Sie wurden lange Zeit argwöhnisch betrachtet. Denn „katholische“ Herrscher hatten in Europa zu den Kräften gehört, welche die amerikanischen Gründerväter – Baptisten, Puritaner, Presbyterianer – zur Auswanderung gezwungen hatten. Zudem bestanden aufgrund der anfänglichen Abhängigkeit vom Mutterland England anglikanische Staatskirchen. Erst im Zuge der Unabhängigkeit der USA setzte im 18. Jahrhundert der Prozess des „Disestablishment“ ein, der Abschaffung der Staatskirchen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht